Versand ab nun per DHL – Guter Versand für gute Produkte!

In den letzten Jahren haben wir mit Hermes versandt, was in der Summe gut geklappt hat. Bei hunderten Sendungen – nicht selten auch als Exporte in das Nicht-EU Ausland – ging tatsächlich nie eine Sendung verloren. Zwei mal kam ein Paket als nicht zustellbar zurück, ein mal gab es eine Beschwerde es wäre obwohl man zu Hause war nicht geklingelt worden. Insgesamt eigentlich sehr respektabel.

Die Versandlaufzeiten waren aber zum Teil nahe der Unzumutbarkeit, und auch dies ist – zu Recht – Teil der Service-Anmutung vom IBB.

Nicht zuletzt aufgrund der Berichte über die schlechten Arbeitsbedingungen im Versandhandel, bei denen DHL stets noch am Besten wegkommt, haben wir uns entschlossen ab sofort alle Pakete per DHL auszuliefern.

PayPal PLUS Integration im Webshop – Zahlung auf Rechnung und per Lastschrift nun möglich

Durch die Integration von PayPal PLUS in unserem Webshop ist es nun Kunden möglich, bequem per Rechnung oder Lastschrift mit einem etablierten Zahlungsdienstleister zu zahlen. Natürlich besteht nach wie vor auch die Möglichkeit zur Vorkasse/Überweisung. Bitte wählen Sie insbesondere diese Option, wenn Sie Anpassungen an Ihrer Rechnung wünschen, z.B. den Vorsteuerabzug für gewerbliche Kunden.

Update des KNXD

Ein Update des KNXD beim aktuellen Image ist mit wenigen, einfachen Schritten per SSH-Konsole möglich.

Generell müssen hierfür die Schritte, die schon für die Erstellung des Images durchgeführt wurden in leicht abgewandelter Form durchgeführt werden: https://github.com/robert-budde/omap-image-builder/blob/master/target/chroot/ibb.sh#L187 (Zeilen 187-197)

sudo apt install fakeroot
sudo apt install libev-dev
git clone https://github.com/knxd/knxd.git
cd knxd/
dpkg-buildpackage -b -uc
cd ..
ls

Nun überprüfen, ob *.deb Pakete gebaut wurden, erst dann den alten knx stoppen und deinstallieren.

sudo systemctl stop knxd.service
sudo dpkg -r knxd knxd-tools

Abschließend die neue Version installieren, starten und auf Funktion überprüfen.

sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
sudo systemctl start knxd.service
sudo systemctl status knxd.service

Je nach Wunsch sollte bei der Installation die Konfigurationsdatei (/etc/knxd.conf) bei Nachfrage beibehalten werden.

HM-KNX kompatibel mit Antrieb Steinau P80-3 und P90-3

Äußerlich war es schon zu vermuten, dass Steinau-Antriebe der P-Serie im Wesentlichen identisch mit Hörmann SupraMatic Antrieben sind. Nachdem nunmehr zwei Kunden unabhängig positive Rückmeldung gegeben haben kann man sagen: Das HM-KNX Modul ist kompatibel mit den Antrieben Steinau P80-3 und P90-3!

Neue Images für IBBCape/IBBGateway und erweiterte FAQs

Ein paar Neuigkeiten bezüglich des IBBCape:

  • Im Rahmen der Softwarepflege gibt es ein neues Image zur Inbetriebnahme (Link). Es basiert auf dem sehr aktuellen Kernel 4.1 und Debian 8.2. Zudem habe ich den knxd statt des eibd installiert. Hier würde ich mich über Rückmeldungen freuen. Natürlich bleiben auch die alten Images weiterhin verfügbar.
  • Die Unterstützung des IBBCape ist Teil der neuen Images von Robert C. Nelson und damit demnächst auch der offiziellen beagleboard.org Images. D.h. das Cape wird beim Start automatisch erkannt und entsprechend konfiguriert. Sicher interessant für Leute die nicht das bereitgestellte Demo-Image nutzen möchten.
  • Ich habe die FAQ für das IBBCape erweitert (Link) – insbesondere Hinweise zur Erstellung eigener Images dürften interessant sein.
  • Zudem gibt es FAQ für das HM2KNX Garagentorinterface für Hörmann Supramatic 2 & 3 (Link). Bisher nicht offiziell vorgestellt ist mittlerweile eine größere Anzahl durch Mund-zu-Mund-Propagande und Zufallsfunde über Suchmaschinen im Einsatz. Eine größere Stückzahl wird es wieder gegen Ende des Jahres geben.
  • Zu Guter letzt: die Capes sind sowohl mit als auch ohne EnOcean wieder lieferbar


Zudem möchte ich auf das Beaglebone Green von SeedStudio hinweisen. Es ist noch mal günstiger (ca. 40 Euro) und bringt mit seinen „Grove“-Anschlüssen neue Möglichkeiten für eigene ERweiterungen. Achtung: Der Grove-Connctor J5 verwendet UART2, welcher für den KNX verwendet wird! Desweiteren gibt es bald eine Version mit 1GB RAM: http://www.sancloud.co.uk/?p=249

Neue Charge Capes

Eine neue Charge der IBBCapes, sowohl mit wie auch ohne EnOcean sind gerade neu im Shop eingestellt worden.

In ca. einem Monat sollten auch neue HM2KNX Interfaces lieferbar sein.

Hutschienengehäuse für Beaglebone + IBBCape / Teileliste

Bei dem Versandhändler Pollin ist neuerdings ein speziell für das Beaglebone Black geeignetes Hutschienengehäuse lieferbar, welches auch das IBBCape aufnehmen kann: Hutschienen-Gehäuse für BeagleBone Black

Das Gehäuse muss natürlich für die Schnittstellen des Capes nachbearbeitet werden, siehe Bilder.

P1210798  Anschlüsse für 1-Wire und KNX („unten“)

P1210801  SMA-Stecker für EnOcean („oben)

Um die problemlose Anpassung der Gehäuses zu erleichtern anbei bemaßte Fotos der herzustellenden Durchbrüche (alle Maße in Millimetern):

gehause_unterseite_bemasst  gehause_unterseite2_bemasst 1-Wire und KNX

gehause_oberseite_bemasst  EnOcean

Passend dazu gibt es bei Pollin auch alle restlichen benötigten Komponenten:

Einplatinen-Computer BeagleBone Black Rev C, 4 GB eMMC

Hutschienen-Schaltnetzteil MEANWELL DR-15-5, 5 V-/2,4 A & Hohlstecker-Adapter, 5,5/2,1, 2 Stück

alternativ

Steckernetzteil QUATPOWER PSN5/2000H5.5, 5 V-/2 A, 5,5/2,1 mm

– evtl. micro SDHC Card, 4 GB, KINGSTON SDC10/4GB

– evtl. Temperatursensor DS18S20

 

60 (>SECHZIG<) DS18B20 Temperatursensoren mit 40m KNX-Kabel an einem 1-Wire Busmaster!

Per eMail fragte ein Interessent, wie viele Sensoren an einem 1-Wire Busmaster vom Typ DS2484 einsetzbar wären. Diese Frage ist natürlich nicht generell gültig zu beantworten, aber natürlich kann man bestimmte Konstellationen testen.

Anbei Fotos eines spontanen Testaufbaus bestehend aus 60 (in Worten: SECHZIG!) parasitär angeschlossenen DS18B20 Temperatursensoren an einem der vier 1-Wire Busmaster des IBBCape.

Testaufbau

Der exemplarische Testaufbau besteht aus einem 40m langem (Rest-)Ring KNX-Kabel wie es häufig in kombinierten KNX/1-Wire-Installationen eingesetzt wird und insgesamt 60 Temperatursensoren vom Typ DS18B20  – 59 Sensoren am Ende des KNX-Kabels auf einem Steckbrett aufgesteckt, ein Sensor ist standardmäßig am BUS.0 Busmaster auf dem IBBCape aufgelötet. Mehr Temperatursensoren waren spontan nicht verfügbar.

owhttpd Screenshot

Der Screenshot des owhttpd Daemon wie er auch auf den zur Verfügung gestellten Datenträgerabbildern installiert ist zeigt die saubere Erkennung aller 60 Sensoren. Auch nach mehreren Stunden Betrieb werden alle Sensoren „uncached“ angezeigt und können gelesen werden.

Insgesamt wären somit theoretisch 240 Temperatursensoren an den vier Busmastern des IBBCape anschließbar. Möglich ist dies unter Anderem durch den Einsatz von original Maxim DS2484 Busmastern und hochwertigen, belastbaren Phoenix PTSM-Klemmen (im Gegensatz zu RJ12-Verbindungen).

Hinweis:

Natürlich ist dies nur ein exemplarisches Beispiel und keine Garantie für die Funktionsfähigkeit einer bestimmten Installation. Störeinstrahlungen durch parallel verlegte Niedervoltleitungen, Netzteile und andere elektronische Geräte, zusätzliche Klemmstellen und Abzweigungen des Bus, Kriechströme, andere Sensortypen und weitere Faktoren können die erreichbare Leitungslänge wie auch die Anzahl der Sensoren verringern. Dennoch: diesen Test kann jeder Käufer eines IBBCape selber nachvollziehen und die Leistungsfähigkeit beurteilen. Ohne Ausreden.