IBBCape / IBBGateway FAQ

Die Konfiguration unter Linux ist ganz schön kompliziert! / Ich brauche Support für <völlig-unbekanntes-Paket>!

Die IBBCape/IBBGateway-Plattform ist bewusst KOMPLETT OFFEN gestaltet: quell-offenes Betriebsystem, quell-offenes Image, dokumentierter SSH-Zugang, root-Rechte.

Sie können Software installieren die ich als Ersteller des Images nicht mal kenne – diese Freiheiten bedingen dann aber auch machmal eine komplexere Handhabung. Wiederum Vorteil des IBBCape-Konzeptes im Gegensatz zu bekannten anderen, ähnlichen Appliances die nur eine „halboffene“ Software bieten: Wenn mal nichts mehr geht muss man nicht via Support-Ticket eine kostenpflichtige Wiederherstellung erbeten sondern nur innerhalb 5 Minuten das bereitgestellte Image neu aufspielt werden.

Warum gibt es kein spezifisches Support-Forum?

Abhängig vom konkreten Problem können verschiedene Anlaufstellen eine erheblich bessere Hilfe bieten als ein produktspezifisches Forum welches möglicherweise nur von IBBCape-Benutzern frequentiert wird:

Es gibt ja ein fertiges Image von Ihnen, kann man da gleich mit der SmartVisu loslegen?

Das fertige Image beinhaltet eine funktionierende smartVISU Installation (Webserver, PHP, smartVISU). Wenn das Image gebootet kann die Startseite der smartVISU unter http://ibbgateway/smartVISU/ direkt aufgerufen werden und man kann loslegen – was natürlich das Erstellen/Modifizieren der entsprechenden html-files auf dem Linux System voraussetzt. Diese sind sehr bequem per WinSCP von Windows auch zu bearbeiten.

Kann der Beaglebone als KNX Router / Interface genutzt werden? Dann könnte ich mit der ETS über Ethernet programmieren!

Ja, auf dem Beaglebone/IBBCape läuft dann ein eibd, der als EIBnet/IP Router fungiert und es z.B. der ETS ermöglicht alle Geräte auf dem KNX Bus zu programmieren.

Wieviel 1Wire Sensoren sind pro Busmaster praktikabel? Geht auch parasitärer Betrieb?

Der parasitäre Betrieb wird sogar empfohlen. Ich habe bis zu 60 DS18B20 Temperatursensoren (Beitrag 60 (>SECHZIG<) DS18B20 Temperatursensoren mit 40m KNX-Kabel an einem 1-Wire Busmaster!) testweise an einem der vier Busmaster betreiben können. Die konkrete Anzahl hängt aber zu sehr von Kabellängen, -art, Verlegeart, Verbindungs-/Klemmstellen und möglichen Störern ab, als das man hier eine seriöse Aussage machen könnte.

Wie verhält sich der Beaglebone bei Spannungsausfall? Ist die SD Karte danach noch lauffähig?

Ja, das Beaglebone ist nach einem Spannungsausfall (in aller Regel) noch lauffähig. „In aller Regel“, weil technisch ein Fehler im Dateisystem nicht auszuschließen ist. Praktisch habe ich damit oder mit generell defekten SD-Karten wie z.B. beim Raspberry Pi des Öfteren beobachtet noch nie Probleme gehabt. Beim Testen neuer Capes trenne ich z.B. auch nur die Spannungsversorgung – hierbei ich auch bei häufiger Wiederholung nie ein Problem aufgetreten. Dennoch empfehle ich natürlich, wenn möglich, das korrekte Herunterfahren per Button S3 „Power“ auf dem Beaglebone oder per (ssh-)Konsole und dem Befehl „shutdown -h now“.

Ich brauche root-Zugriff

Standardmäßig ist der root-Zugang aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Mit „sudo passwd root“ kann ein root-Passwort vergeben werden und mit „su root“ dann zum Benutzer „root“ gewechselt werden. Die Verwendung von „sudo“ ist trotzdem dringend empfohlen!

Wie kann ich ein eigenes Image erstellen oder bei der Weiterentwicklung des bestehenden Images mitwirken?

Die Entwicklung des Images findet komplett öffentlich auf GitHub statt: https://github.com/robert-budde?tab=repositories

Generell ist hier je nach Tiefe der gewünschten Modifikationen die folgende Reihenfolge sinnvoll:

Alle drei Repositories sind Forks von Robert C. Nelson (https://github.com/RobertCNelson), der eine exzellente Arbeit macht und sich auch für die Erstellung der offiziellen beagleboard.org-Images verantwortlich zeichnet. Im Zweifelsfall kann ein Blick in seine Repos („Upstream“) und Hilfsseiten sehr hilfreich sein.

Alle für das IBBCape benötigten Anpassungen sind sowohl im Kernel als auch den DT-Overlays enthalten („Upstream“), so dass die Image-Erstellung momentan „unmodifizierte“ Kernel und Overlays verwendet.