Anleitung IBBCape – Softwareinstallation

Diese Anleitungen sind veraltet, überlegen Sie ob ein fertiges Datenträgerabbild für Sie in Frage kommt: fertige Datenträgerabbilder für SD-Karten


1. Basis-Image

  • Als Basis-Image können verschiedene Images von http://elinux.org/BeagleBoardDebian oder sogar gänzlich andere Linux-Distributionen verwendet werden. Sofern es aber keine guten Gründe gibt werden die Images von elinux empfohlen und auch nur die hier aufgeführten supported.
  • Es gibt abhängig vom Beaglebone-Modell zwei Möglichkeiten:
    1. SD-Karten-Image (Beaglebone (White) / Beaglebone Black (BBB)) – Linux wird von der permament eingeschobenen uSD-Karte ausgeführt. Hierfür ist eine schnelle „Class 10″/UHS Karte sehr empfehlenswert.
    2. eMMC-Image (nur Beaglebone Black (BBB)) – Linux wird von dem aufgelöteten eMMC ausgeführt. Der Speicher ist sehr schnell und der uSD-Karten-Einschub kann für weitere Anwendungen benutzt werden. Zum Einmaligen Aufspielen wird eine uSD-Karte benötigt, deren Geschwindigkeit unkritisch ist.
      • Windows: Für das Entpacken der Images bietet sich das Freeware-Tool 7Zip an. Für das Schreiben des Image bietet sich das Freeware-Tool Win32 Disk Imager an.
      • Linux-Kommandozeile:
        wget https://rcn-ee.net/rootfs/2015-02-19/flasher/BBB-eMMC-flasher-debian-7.8-console-armhf-2015-02-19-2gb.img.xz
        unxz BBB-eMMC-flasher-debian-7.8-console-armhf-2015-02-19-2gb.img.xz
        sudo dd if=./BBB-eMMC-flasher-debian-7.8-console-armhf-2015-02-19-2gb.img of=/dev/sdX
      • uSD-Karte in das BBB einlegen, „S2“ gedrückt halten und mit dem Hohlstecker einschalten. Während des Flashvorgangs zeigen die blauen Statusleds ein Lauflicht. Nach Abschluss des Vorgangs das BBB kurz vom Strom trennen und die uSD-Karte entnehmen.

2. Erster Bootvorgang / erstes Einloggen

  • SD-Karte einlegen/booten (bei BBB „S2“ gedrückt halten um von der uSD-Karte zu starten)
  • Per ssh-Console, (unter Windows z.B. mit Putty) auf „arm“ verbinden – ggfl. Fingerprint akzeptieren
  • Benutzer: debian
  • Passwort: temppwd

2.1 Benutzer anpassen (optional)

  • Benutzer „root“ freischalten durch Vergabe eines Passwortes
    • sudo passwd root
  • ggfl. einfaches Passwort für „debian“ vergeben
    • su root
      passwd debian

2.2 SSH-Login per Passwort für Benutzer „root“ (optional)

  • Per WinSCP oder direkt per „vi“
    • In /etc/ssh/sshd_config „PermitRootLogin“ auf „yes“ setzen

2.3 Hostnamen anpassen (optional)

  • Per WinSCP oder direkt per „vi“:
    • In /etc/hosts und /etc/hostname „arm“ durch z.B. „ibbgate“ ersetzen

2.4 Spracheinstellungen/Zeichensatz setzen

  • apt-get install locales
    dpkg-reconfigure locales
  • Auswählen: de_DE.UTF-8

2.5 Neustart

  • reboot

3. KNX Interface (eibd)

3.1 Installation

  • Download [filedownload_button file=“http://ing-budde.de/wp-content/uploads/2015/02/eibd-debs.zip“]eibd Debian Packages[/filedownload_button] und entpacken
  • Per scp/WinSCP die *.deb in ein Verzeichnis auf dem „smartgate“ kopieren (z.B. /root/eibd)
  • Per ssh einloggen und:
    • „dpkg -i libpthsem20_2.0.8_armhf.deb eibd-server_0.0.5_armhf.deb“

3.2 Test

  • (in einer Zeile!)
  • /usr/bin/eibd -e 1.1.0 -c -S -D -i -T –tpuarts-disch-reset –tpuarts-ack-all-group -t0123 -u –pid-file=/var/run/eibd.pid tpuarts:/dev/ttyO2

3.3 Konfiguration (Autostart)

  • Download [filedownload_button file=“http://ing-budde.de/wp-content/uploads/2015/02/eibd-initscript.zip“]eibd Initscript[/filedownload_button] und entpacken
  • Datei „eibd“ nach /etc/init.d kopieren und installieren:
    • cp eibd /etc/init.d/.
      chmod +x /etc/init.d/eibd
      update-rc.d eibd defaults

4. 1-Wire (owfs)

4.1 Installieren

  • apt-get update
  • apt-get install owserver owhttpd

4.2 Konfigurieren

  • Per WinSCP oder direkt per vi „/etc/owfs.conf“ editieren:
    • Zeile mit „FAKE“ ersetzen durch
    • server: i2c = dev/i2c-2:0
      server: i2c = dev/i2c-3:0
      server: i2c = dev/i2c-4:0
      server: i2c = dev/i2c-5:0
  • oder: Download [filedownload_button file=“http://ing-budde.de/wp-content/uploads/2015/02/owfs.zip“]owfs Konfiguration[/filedownload_button], entpacken und nach „/etc/owfs.conf“ kopieren

4.3 Testen

  • Per Browser mit http://smartgate:2121 verbinden, auf „bus.0“ klicken – es sollten „bus.0“-„bus.3“ und der Temperatursensor „28.xxxxxxx“ angezeigt werden

5. smarthome.py/smartVISU (develop-Versionen, optional)

5.1 https://github.com/mknx/smarthome/wiki/Komplettanleitung-Installation-sh.py-,-smartVISU,-eibd-und-1-Wire

1. uSD-Karte beschreiben

  • Download http://elinux.org/BeagleBoardDebian – Demo-Image
    • wget https://rcn-ee.net/deb/rootfs/jessie/debian-jessie-console-armhf-2014-08-13.tar.xz
    • oder: [filedownload_button file=“http://ing-budde.de/wp-content/uploads/2015/02/debian-jessie-console-armhf-2014-10-29.tar.xz_.zip“]debian-jessie-console-armhf-2014-10-29.tar.xz.zip[/filedownload_button] (zip lokal entpacken)
  • tar xf debian-jessie-console-armhf-2014-08-13.tar.xz
  • cd debian-jessie-console-armhf-2014-08-13
  • sudo ./setup_sdcard.sh –mmc /dev/sdX –dtb beaglebone

2. Erster Bootvorgang / erstes Einloggen

  • SD-Karte einlegen/booten (bei BBB „S2“ gedrückt halten um von SD zu starten)
  • Per Putty auf „arm“, Fingerprint akzeptieren
  • Benutzer: debian
  • Passwort: temppwd
2.1 Benutzer anpassen
  • root freischalten durch Vergabe eines Passwortes:
    • „sudo passwd root“
    • dann „su root“
    • Passwort für „debian“ ändern:
    • „passwd debian“ (so funktionieren auch eigentlich zu simple Passwörter)
2.2 SSH-Login per Passwort für Benutzer „root“ (optional)
  • Per WinSCP oder direkt per „vi“:
    • In /etc/ssh/sshd_config „PermitRootLogin“ auf „yes“ setzen
2.3 Hostnamen anpassen (optional)
  • Per WinSCP oder direkt per „vi“:
    • In /etc/hosts und /etc/hostname „arm“ durch z.B. „ibbgate“ ersetzen
2.4 Spracheinstellungen/Zeichensatz setzen (optional)
  • apt-get install locales
  • dpkg-reconfigure locales
  • Auswählen: de_DE.UTF-8
2.5 Neustart
  • „reboot“

3. KNX Interface (eibd)

3.1 Installation
  • Download [filedownload_button file=“http://ing-budde.de/wp-content/uploads/2015/02/eibd-debs.zip“]eibd Debian Packages[/filedownload_button] und entpacken
  • Per scp/WinSCP die *.deb in ein Verzeichnis auf dem „smartgate“ kopieren (z.B. /root/eibd)
  • Per ssh einloggen und:
    • „dpkg -i libpthsem20_2.0.8_armhf.deb eibd-server_0.0.5_armhf.deb“
3.2 Test
  • „/usr/bin/eibd -e 1.1.0 -c -S -D -i -T –tpuarts-disch-reset –tpuarts-ack-all-group -t0123 -u –pid-file=/var/run/eibd.pid tpuarts:/dev/ttyO2“
3.3 Konfiguration (Autostart)
  • Download [filedownload_button file=“http://ing-budde.de/wp-content/uploads/2015/02/eibd-initscript.zip“]eibd Initscript[/filedownload_button] und entpacken
  • Datei „eibd“ nach /etc/init.d kopieren und installieren:
    • cp eibd /etc/init.d/.
    • chmod +x /etc/init.d/eibd
    • update-rc.d eibd defaults

4. 1-Wire (owfs)

4.1 Installieren
  • apt-get update
  • apt-get install owserver owhttpd
4.2 Konfigurieren
  • Per WinSCP oder direkt per vi „/etc/owfs.conf“ editieren:
    • Zeile mit „FAKE“ ersetzen durch
    • server: i2c = dev/i2c-2:0
      server: i2c = dev/i2c-3:0
      server: i2c = dev/i2c-4:0
      server: i2c = dev/i2c-5:0
  • oder: Download [filedownload_button file=“http://ing-budde.de/wp-content/uploads/2015/02/owfs.zip“]owfs Konfiguration[/filedownload_button], entpacken und nach „/etc/owfs.conf“ kopieren
4.3 Testen
  • Per Browser mit http://smartgate:2121 verbinden, auf „bus.0“ klicken – es sollten „bus.0“-„bus.3“ und der Temperatursensor „28.xxxxxxx“ angezeigt werden

5. smarthome.py/smartVISU (develop-Versionen, optional)

5.1    https://github.com/mknx/smarthome/wiki/Komplettanleitung-Installation-sh.py-,-smartVISU,-eibd-und-1-Wire