HM-KNX Hilfestellung bei der Inbetriebnahme

Im Falle von Problemen bei der Inbetriebnahme des HM-KNX führen Sie bitte folgende Schritte durch:

  1. In der ETS ein sogenanntes Geräte-Dummy anlegen (z.B. von GIRA, Jung, ABB, MDT, etc. über deren Webseiten zu beziehen bzw. in den Applikationsdatenbank-Paketen enthalten).
  2. Physikalische Adresse per Dummy dem HM-KNX zuweisen und per ETS programmieren (entweder vorher Programmiermodus per Taster aktivieren oder „Überschreibe physikalische Adresse“). Die „Applikation“ ist nicht zu programmieren!
  3. Im Dummy die später gewünschten Gruppenadressen hinterlegen. Zur Verfügung stehende Kommunikationsobjekte dem HM-KNX Datenblatt entnehmen.
  4. Alle Router und Koppler (IP-Router werden gerne vergessen!) zwingend neu übertragen. Entsprechende Geräte in der ETS einzeln auswählen, rechts klicken, „Programmieren“, „Applikationsprogramm“ – dieser Schritt ist wichtig und wird nicht aus Spaß erwähnt!
      
  5. Geräteinfo per ETS abrufen – das MUSS funktionieren – sonst machen weitere Schritte keinen Sinn. Herstellerkennung wird 18437 zurückgegeben. Falls das nicht klappt, obige Schritte gewissenhaft prüfen bzw. um absolut sicher zu gehen das Modul mal kurz vom Motor trennen. Ggf. Erreichbarkeit des Moduls unter der gewünschten Adresse grundsätzlich mit „Geräte im Programmiermodus finden“ testen (vorher diesen am Modul natürlich aktivieren).
  6. Falcon 2.x installieren von knx.org (Benutzerkonto wird benötigt, Download ist kostenfrei).
  7. IBBConfig vollständig entpacken und (nicht aus dem Zip-Archiv heraus) starten.
  8. „Falcon“ als Buszugriffsmethode auswählen und diesen konfigurieren. Wichtig: es muss eine „Standard-Verbindung“ eingerichtet werden.
       
  9. Mit „Open“ den Buszugriff herstellen. Es darf keine Fehlermeldung erscheinen.
  10. Über „Find device“ das Modul im Programmiermodus finden oder die Physikalische Adresse direkt eingeben.
  11. „Identify device“ ausführen – dies ruft quasi die Geräteinfo ab und stellt sicher, dass auch wirklich ein HM-KNX vorhanden ist – daher die Analogie zu Punkt 5. Funktioniert es in der ETS, sind schon mal Koppler und Router bzw. die Topologie korrekt. Funktioniert es dann nicht in der IBBConfig, liegt es am fehlenden Falcon oder z.b. zu restriktiven Firewall-Regeln etc. Dies tritt vereinzelt auf, wenn ETS PC und IBBConfig PC nicht identisch sind und man z.b. mit dem Laptop per nicht Multicast fähigem WLAN versucht KNX/IP Routing zu verwenden. Bei USB-Interfaces und KNX-IP-Interfaces die nur eine Tunneling-Verbindung unterstützen ist auch ggf. die ETS vorher zu beenden!
  12. Mit „Read from device“ aktuelle Konfiguration auslesen, sofern das Modul schon mal konfiguriert wurde. Wird dieser Schritt ausgelassen, kann basierend auf den Standard-Einstellungen weitergearbeitet werden bzw. so die Standardeinstellungen auch wiederhergestellt werden wenn z.B. Flags falsch konfiguriert wurden.
  13. „Write to device“ schreibt die aktuelle Konfiguration in das Gerät.
  14. Per „Restart device“ oder auch im Zweifel indem das Gerät kurz vom Antriebsmotor getrennt wird (nur vom KNX reicht nicht!) das Gerät neu starten.

Falls obige Reihenfolge nicht zum Erfolg führt, bitte mit folgenden Informationen

  • eingesetzte ETS Version,
  • Falcon 2.x installiert und Verbindung eingerichtet (Punkte 6-8) (ja/nein),
  • Beschreibung der Topologie (z.B. „Ich habe zwei Linien: Haus und Garage/Außenbereich. Mein IP-Router hängt mit Adresse 1.0.0 in der Hauptlinie, das HM-KNX hängt unter der Adresse 1.1.x in der Garagen-Nebenlinie“),
  • Hersteller & Bezeichnung des IP-Routers bzw. des Buszugangs („IP-Router ABB IPR/S3.1.1“),
  • Schritt der obigen Anleitung bei dem es zum Problem kommt,
  • Funktionieren andere Geräte in der Linie

eine E-Mail an robert.budde@ing-budde.de schreiben. Mit diesen Informationen kann ich Ihnen schnell und zielgerichtet helfen.